Horizont E-Mail

animalcare@horizont.com

Horizont Phone

+49 (0) 5631 565 100

Der Wolf 

Steckbrief

Der Wolf (Canis lupus) ist nach dem Bären der zweitgrößte, auf dem Land lebende Beutegreifer Europas. Sein Körperbau ähnelt dem eines großen Schäferhundes, er hat relativ kleine und dreieckige Ohren und einen geraden, buschigen Schwanz (Rute), der meist herabhängend getragen wird. Der Schwanz des Wolfes besitzt 1/3 der Gesamtlänge. Die Ähnlichkeit zum Haushund liegt darin begründet, dass der Haushund vom Wolf abstammt und vom Menschen domestiziert wurde. Der Wolf hat im Gegensatz zum Hund allerdings einen etwas längeren Rumpf sowie einen höheren aber schmaleren Brustkorb. Der Kopf des Wolfes ist im Vergleich zum Hund etwas größer und die Stirn etwas breiter.
Je nach Verbreitungsgebiet variieren Größe, Gewicht und Farbe der Wölfe, das Aussehen des Wolfes ist demnach je nach Lebensraum unterschiedlich.

So ist die Farbe des Fells meist grau-braun, in Kanada allerdings auch schwarz und in der Arktis weiß. Je nach Region haben sich hier Farben durchgesetzt, die den Wolf der jeweiligen Umgebung am besten anpassen und ihn tarnen.

Wie groß kann der Wolf werden?
Die Kopf-Rumpf-Länge bei Tieren in polaren und sub­polaren Regionen liegt bei bis zu ­160 cm, Gewicht bis zu 80 kg, im Orient nur etwa 80 cm und 20 kg. Generell sind die Weibchen kleiner und leichter als die männlichen Wölfe. Das Gewicht eines ausgewachsenen Wolfes liegt zwischen 20 und 45 kg.

Der Wolf besitzt einige besonders gut ausgeprägte Fähigkeiten, die ihn zu einem ausgezeichneten Jäger machen. Er hat eine gute Nachtsicht und einen Blick­winkel von 250° (im Vergleich: Der Mensch hat einen Blickwinkel von 180°). Zudem hat der Wolf ein sehr gutes Gehör und kann beispielsweise andere Wölfe in eine Entfernung von bis zu 9 km heulen hören.

Der ausgezeichnete Geruchssinn lässt ihn auch bis zu 2 km entfernte Witterungen aufnehmen. Er ist ein guter Schwimmer und zudem ein ausdauernder Läufer, der im Trab Geschwindigkeiten von bis zu 12 km / h erreicht. Kurzfristig kann der Wolf eine Geschwindigkeit von über 50 km / h erreichen.

Immer wieder berichten Medien von Wolfsangriffen auf Nutztiere. Doch was steht eigentlich auf dem Speiseplan von Wölfen?

Grundsätzlich gilt, dass der Wolf an der Spitze der Nahrungspyramide seines Lebensraumes steht. Seine Anzahl in einem Gebiet wird allein vom Nahrungs­angebot und ggf. noch von Krankheiten bestimmt, aber nicht durch einen Fressfeind. Der Wolf ernährt sich hauptsächlich von Huftieren und Kleinsäugern, wie z.B. Reh, Rothirsch, Wildschwein, Hase und Wühlmaus.

In nahrungsarmen Gegenden frisst er allerdings auch Aas und Abfälle und an der Küste Fisch. In der Nähe des Menschen frisst der Wolf auch Nutztiere in ungenügend gesicherten Gattern. Dazu ergänzend stehen Beeren, Blätter von Gräsern und Seggen auf seinem Speiseplan. Generell ist er sehr flexibel, was die Nahrungsaufnahme angeht.

Durchschnittlich frisst ein Wolf pro Tag etwa fünf Kilogramm. Er kann aber auch bis zu 15 kg auf einmal aufnehmen oder sogar zwei Wochen oder länger ohne Nahrung auskommen.

Die Paarungszeit von Wölfen dauert von Ende Januar bis Anfang März. Es paaren sich dabei jeweils nur die beiden ranghöchsten Tiere eines Rudels, welches in der Regel die Elterntiere des gesamten Rudels sind. Wölfe pflanzen sich nur einmal im Jahr fort und haben nach einer Tragezeit von 9 Wochen pro Wurf 4 bis 7 Junge, die sie etwa 2 Monate säugen. Die Welpen können nach etwa 20 Tagen hören und sehen und nehmen dann auch feste Nahrung auf.

Bei der Aufzucht der jungen Wölfe beteiligen sich alle Rudelmitglieder. Mit etwa 10 Monaten sind die Wölfe dann ausgewachsen und mit etwa 22 Monaten geschlechtsreif. Mit Erreichen der Geschlechtsreife verlassen die jungen Wölfe meist das elterliche Rudel, um sich auf die Suche nach Geschlechtspartner und eigenem Territorium zu machen und sich selbst fortzupflanzen.

Wie lange leben Wölfe?
Die Lebenserwartung von Wölfen beträgt etwa 13 Jahre.
Allerdings variiert dies bei den verschiedenen Unterarten der Wölfe und unterscheidet sich auch je nach Lebensraum und Umständen, unter denen Wölfe leben. Während der tibetische Wolf (Canis Lupus Chanco) eine Lebens­erwartung von 20 Jahren hat ist das andere Extrem dazu der Polarwolf, der nur 7 Jahre alt werden kann. Wölfe in Gefangenschaft haben generell eine höhere Lebenserwartung.

Card image

Download Steckbrief - Der Wolf

Download