Wasserversorgung auf der Weide - ein Leitfaden für eine gesunde Herde
Weidetiere benötigen täglich viel Wasser, um gesund zu bleiben. Daher ist es wichtig, den Bedarf an Wasser genau zu kennen und die Tiere entsprechend zu versorgen. Im Folgenden werden wichtige Punkte angesprochen, die Sie bei der Wasserversorgung auf Ihren Weiden beachten sollten.
Themenübersicht
- Wieviel Wasser benötigen Weidetiere?
- Welche Gefahren treten bei einer geringen Wasseraufnahme auf?
- Welche Tränken sind die passenden für die Wasserversorgung meiner Tiere?
- Wo werden die Tränken richtig platziert?
- Wasserqualität - Hygiene und Kontrolle
- Fazit
Wieviel Wasser benötigen Weidetiere?
Wenn Sie Ihre Rinder, Pferde oder Schafe auf der Weide halten, ist es wichtig, dass sie immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben. Der Wasserbedarf von Nutztieren hängt stark von Art, Gewicht, Leistung, Futterqualität und Klimabedingungen ab.
Kühle Wetterbedingungen, Schatten und nasses Gras reduzieren den Wasserbedarf, während die Versorgung unserer Tiere mit Wasser im Sommer besonders wichtig ist. Um den passenden Wasserbedarf für Ihre Weidentiere zu berechnen, sollten Sie immer einen erfahrenen Tierarzt oder Tierwirt konsultieren.
Welche Gefahren treten bei einer geringen Wasseraufnahme auf?
Etwa 2/3 des Gewichts eines Tieres besteht aus Wasser, das in Zellen, Darm, Blut etc. verteilt ist. Vermindert sich die notwendige Wasseraufnahme um ein Zehntel, kann das gravierende Folgen für Ihre Tiere haben. Nährstoffe werden nicht mehr genügend aufgenommen, der Körper kann sich nicht mehr so gut gegen Giftstoffe schützen und die Körpertemperatur kann nicht mehr gehalten werden. Kreislaufprobleme und Koliken können die Folge sein.
Welche Tränken sind die passenden für die Wasserversorgung meiner Tiere?
Tränken
Die richtige Wahl der Tränken für die Weide ist ein wichtiges Thema, das nicht unterschätzt werden sollte. Aus dem Verhalten von Weidetieren ist abzuleiten, dass Zungentränken auf Weiden eher ungeeignet sind, weil die Tiere so mehr Zeit zum Trinken benötigen. Eine Lösungsmöglichkeit sind Trogtränken. Diese werden in verschiedenen Materialien - vorzugsweise Kunststoff und Edelstahl - und Fassungsvermögen angeboten.
Das sollten Sie beim Kauf beachten:
- Leichte Installation
- Unkompliziert zu reinigen
- Hohe Stabilität
- Einfach zu bedienen
Ebenfalls orientieren können Sie sich an den folgenden Punkten:
- Passt die Tränke zur Tierart und der Größe meiner Tiere?
- Ist die Tränke geeignet für Einzel- oder Gruppenhaltung?
- Wird der Bedarf an Wasservolumen, Wassermenge (pro Minute) und Tränkeplätzen gedeckt?
Diese Tränke haben sich als besonders effektiv erwiesen:
Trogtränken:
Rinder und Pferde trinken bevorzugt aus einer offenen Wasserstelle. Um ein optimales Saugtrinken umsetzen zu können, sollte das Maul etwa 3 bis 4 cm tief ins Wasser eintauchen können. Die Nasenlöcher sollten beim Trinken immer frei bleiben und aus diesem Grund sind flache Tränke Behälter mit einem Wasserspiegel von 15 bis 30 cm zu bevorzugen.
Tränkebecken:
Mit Schwimmerventil - kommen häufig bei jungen oder empfindlichen Tieren zum Einsatz. Hier müssen die Tiere nicht selbst das Ventil aktivieren, denn das Wasser läuft automatisch nach, sobald ein bestimmter Pegel unterschritten wird.
Mit Druckzunge - muss das Tier mit dem Maul das Ventil aktivieren, damit Wasser in das Becken läuft. Am besten geeignet sind diese Tränkebecken für große Tiere wie Rinder.
Mit Rohr-/Pendelventil - Diese leichtgängige Selbsttränken, die aus einem Tränkebecken und einem Rohrventil/Pendelventil besteht, ist besonders für Tiere geeignet, die keinen hohen Druck mit ihrem Nasenrücken aufbringen, sowie für ängstliche Tiere. Mit dem Maul drückt das Tier das Ventil und Wasser läuft in das Becken.
Weidepumpe - Die besonders leichtgängige Weidepumpe fördert bei jeder Betätigung des Hebels während des Trinkvorgangs Wasser aus z.B. einem Brunnen in die Tränkeschale. So kann das Wasser selbstständig gefördert werden, ohne eine elektrische Pumpe zu betreiben.
Wasserquellen
Zu jeder Tränke gehört auch das richtige Wassersystem. Je nach Lage der Weide kommen dafür unterschiedliche Optionen in Frage:
Fließgewässer, Seen
Die zuverlässigste Quelle, um Wasser zu erhalten sind Flüssen, Seen und Teichen. Allerdings ist deren Nutzung in den meisten Fällen nur mit Genehmigung der zuständigen Behörde gestattet. Ebenfalls sollte geprüft werden, ob das Wasser frei von Verschmutzungen wie zum Beispiel giftigen Stoffen ist.
Quellfassung
Es empfiehlt sich, existierende Quellen am Hang zu nutzen. Auch die Nutzung ist in den meisten Fällen nur mit behördlicher Genehmigung gestattet. Um den Standort zu entwässern, kann der Überlauf gezielt abgeleitet werden - zum Beispiel in spezielle Tröge, die vom Handel angeboten werden.
Festwasseranschluss
Hierbei handelt es sich um die einfachste Lösung, Ihre Tiere ganztägig mit frischem Trinkwasser zu versorgen. Der Aufbau kann möglicherweise mehr Zeit in Anspruch nehmen, dafür ist die Variante im Anschluss sauber und zeitsparend. In den kalten Jahreszeiten ist drauf zu achten, dass die Leitungen frostsicher sind.
Wasserspeicher
Diese Methode ist als temporäre Lösung gut geeignet. Bei dieser Variante müssen drei Bestandteile beachtet werden: der Tank, das Tränkebecken und das Fahrgestell (wenn der Tränketrog mobil eingesetzt werden soll). Ein Vorteil hierbei ist es, dass auch Tiere auf Weideflächen, die nicht in direkter Stallnähe angelegt sind, mit ausreichend Wasser versorgt werden können. Das Anlegen und der Wechsel der Weiden können unabhängig geplant und durchgeführt werden. Bei der Positionierung sollte eine gerade Fläche gewählt werden, damit das Wasser auch richtig fließen kann
Wo werden die Tränken richtig platziert?
Das geschickte Bereitstellen von ausreichenden Tränken sorgt dafür, dass die Tiere sich auf der Weide verteilen können und weniger zertrampeln. Die Weidentiere haben zusätzlich kürzerer Wege zurückzulegen und sind dadurch trinkfreudiger. Als Faustregel gilt, dass innerhalb von 100 Metern eine Tränke erreichbar sein sollte. Der Wasserbehälter sollte möglichst im Schatten stehen, um starker Sonneneinstrahlung entgegenzuwirken.
Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Tränken nicht in direkter Nähe zu Ihren elektrifizierten Weidezäunen aufzustellen, da die Tiere das Trinken vermeiden, sollte währenddessen das Risiko auf einen Stromschlag bestehen.
Wasserqualität - Hygiene und Kontrolle
Die Wasserqualität bei Weidetränken ist bedeutsam. Tränken sollten täglich auf Verschmutzungen überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Stehendes Wasser muss regelmäßig erneuert werden. Algenbildung durch Sonneneinstrahlung ist ein häufiges Problem. Manche Algen gelten als gesundheitsschädlich, weshalb die Tränke im Schatten stehen sollte, um starkem Algenbefall entgegenzuwirken.
Tränkwasser muss nicht die gleichen Anforderungen an Trinkwasser erfüllen wie für die öffentliche Wasserversorgung. Allerdings ist es zur Weidehygiene von entscheidender Bedeutung, dass gutes und sauberes Tränkwasser zur Verfügung steht - unabhängig davon, ob dieses aus einem Gewässer stammt oder nicht. Der beste Weg, um die Qualität des Wassers zu beurteilen, ist es immer das sachkundige Auge des Weidenutzers: Nebst der allgemeinen Farbe und Konsistenz des Wassers (z.B., trüb oder streunend) sollten eventuelle Verschmutzungsquellen am Oberlauf genauer untersucht werden bzw. beobachtet.
Testen Sie Ihre Geruchs- und Geschmacksempfindlichkeit, indem Sie etwas Wasser in ein Glas geben. Falls dennoch Unsicherheit besteht, können die Gewässerproben auch an offizielle Lebensmitteluntersuchungsstellen zur Analyse gegeben werden!
Fazit
Die Wasserversorgung ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden und die Leistung der Weidetiere. Es sollte ihnen daher jederzeit Qualitätswasser in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Bei der Auswahl der Technik sind die Kosten, die Effizienz und die Tränkeleistung zu beachten.
Investitionen in zuverlässige Wasserquellen sind auf lange Sicht lohnend und werden in einigen Bundesländern sogar gefördert.