Optimaler Herdenschutz gegen Wölfe: Effektive Zäunungsstrategien für Rinderhalter
Ein 100-prozentiger Schutz vor Wolfsangriffen ist nicht realisierbar, doch durch sorgfältig ausgewählte Schutzmaßnahmen kann das Risiko erheblich reduziert werden. Insbesondere junge Kälber sind durch Wolfsangriffe gefährdet und müssen entsprechend nach der Geburt geschützt werden. Elektrifizierte Zäune sind dabei eine der effektivsten Methoden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, auf welche Schlüsselaspekte Sie als Rinderhalter beim Einsatz von Schutzzäunen achten müssen, um Ihre Herde bestmöglich zu schützen. Und: Die meisten Bundesländer fördern die Anschaffung von Herdenschutz-Zäunen. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die für Sie zuständigen Anlaufstellen. Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Wichtige Richtlinien für den Bau effektiver Elektrozäune zum Schutz vor Wölfen
-
Mindesthöhe der untersten Litze: Um sicherzustellen, dass Wölfe nicht unter dem Zaun durchkriechen oder diesen untergraben, muss die niedrigste Litze höchstens 20 cm über dem Boden angebracht werden.
-
Erforderliche Spannung: Der Elektrozaun muss durchgehend eine Mindestspannung von 4000 Volt aufweisen. Überprüfen Sie die Spannung täglich, um eine konstante Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Mindestspannung muss auch am Punkt gemessen werden, der am weitesten entfernt vom Weidezaungerät ist.
-
Empfohlene Zaunhöhe: Die Mindesthöhe für wolfsabweisende Zäune ist 90 cm.
-
Nachrüstung fester Zäune: Festzäune können durch das Einbauen von Leitermaterial und Isolatoren zum Elektrofestzaun umgerüstet werden.
-
Vermeidung von Erhöhungen in Zaunnähe: Stellen Sie sicher, dass sich keine Erhöhungen wie Holzstapel in der Nähe des Zauns befinden, die Wölfen das Überspringen erleichtern könnten.
Elektrofestzaun: Effektiver Schutz für Mutterkühe mit Kälbern auf Standweiden

Ein fester Zaun für Mutterkühe muss mindestens fünf stromführende Litzen aufweisen, die unterste in einer Höhe von maximal 20 cm, die höchste bei mindestens 105 cm.
Mobiler Elektrozaun: Effektiver Schutz für Rinder auf Wechselweiden

Viele Rinder werden auf Wechselweiden gehalten. Für eine kurzfristige Umzäunung eignen sich Kunststoffpfähle sehr gut. Als Grundschutz werden Zäune mit einer Höhe von 90 cm und vier Litzen empfohlen. Die unterste Litze wird dabei maximal 20 cm über dem Boden angebracht sein. Die höchste Litze muss mindestens eine Höhe von 90 cm erreichen.
Nachrüsten eines Festzauns

Oft lassen sich Festzäune leicht und kostengünstig zur Wolfsabwehr nachrüsten. Bei stromlosen Zäunen ist ein Untergrabschutz unabdingbar. Alternativ kann auch in maximal 20 cm Höhe eine elektrifizierte Litze angebracht werden. Genau so kann verfahren werden, wenn ein fester Zaun zu niedrig ist: Hier bietet sich eine zusätzliche elektrifizierte Litze in Höhe von 105 cm an.
Wolfsabweisende Zäune an Gewässer und Gräben

Gewässer und wasserführende Gräben stellen besondere Herausforderungen für die Sicherheit von Umzäunungen dar, besonders wenn es um den Schutz vor Wölfen geht. Für solche Situationen haben wir verschiedene Lösungsansätze entwickelt. Eine effektive Methode ist der Einsatz unseres Energiebegrenzers. Dieses Gerät deaktiviert automatisch die Stromzufuhr in der untersten Litze, sobald der Wasserstand im Graben ansteigt, und schaltet sie wieder ein, wenn der Wasserstand sinkt. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Umzäunung auch in der Nähe von Gewässern effektiv und sicher bleibt.
Förderung von Weidetierschutz durch die Bundesländer
Um die Tierhalter beim Schutz ihrer Weidetiere zu unterstützen, haben die einzelnen Bundesländer Förderprogramme für verschiedene Schutzmaßnahmen aufgelegt. Auch die Anschaffung von Herdenschutzhunden wird gefördert. Außerdem werden beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die durch Nutztierrisse entstandenen Schäden ausgeglichen. Weitere Informationen finden sich auf den Online-Präsenzen der Bundesländer. Dort sind auch die Ansprechpartner und Stellen aufgeführt, die im Falle eines Rissgeschehens zu kontaktieren sind: