Schafglocken & Halsriemen
KAMER Messingglocke Alpenstil
- 🔔 Traditioneller Alpenstil (Typ Treichel)
- 🔔 Massives Messing
- 🔔 Klarer, weittragender Klang
- 🔔 Verschiedene Ausführungen erhältlich
KAMER Stahlglocke Alpenstil gewölbt | Bronzefarben
- 🔔 Traditionelles Alpen- & Juradesign (Typ Schelle, gewölbt)
- 🛠️ Robuste Stahlkonstruktion in bronzefarbener Optik
KAMER Stahlglocke Alpenstil gerade | Bronzefarben
- 🔩 Breite Durchführung für stabile Halsriemen Sicherer Sitz – auch bei kräftigen Tieren oder starker Bewegung.
- 🔔 Gerade Form im klassischen Alpenstil Traditionelles Design trifft auf praktische Handhabung – ideal für Weidehaltung.
- 🛡️ Robuster Stahl in bronzefarbener Ausführung Wetterfest, langlebig und optisch ansprechend für den täglichen Einsatz.
KAMER Lederhalsriemen für Schafe | schwarz (27 mm x 55 cm)
- 🔩 Ideal für Schafsglocken Stabiler Halt für Glocken – zuverlässig im täglichen Weideeinsatz.
- 🦬 Weiches Büffelleder Hochwertiges Material für langlebige Nutzung und hohen Tragekomfort.
- 🔒 Sichere Metallschnalle Einfache, feste Befestigung – schnell anzulegen, hält zuverlässig.
Schaf- und Ziegenglocke
Beim Thema Tierglocken geht der erste Gedanke womöglich erstmals zu Kühen. Doch nicht nur Rinder, sondern auch Schafe und Ziegen tragen Glocken. Glocken sind ein ideales Hilfsmittel nur Kennzeichnung der Tiere. Anhand des Klanges sind Sie stets über den Aufenthalt Ihrer Tiere informiert.
Warum aber Tierglocken?
Wie bereits erwähnt, dienen Sie als optimale Kennzeichnung der Tiere. Ihre Hauptaufgabe ist zunächst die Signalfunktion. Sollte ein Schaf oder eine Ziege dem Hirten entlaufen sein, so kann dieser seine Tiere anhand des Geläutes leicht wieder auffinden. Unter den Tieren selbst bietet es auch einen Vorteil. Entfernt sich ein Mitglied der Gruppe, findet es leichter wieder zurück, aufgrund des Geläutes.
Abgesehen von den praktischen Hintergründen haben Glocken auch einen gewissen Deko-Aspekt. Dieser ist vor allem bei Kuhglocken und den dazugehörigen Lederriemen vertreten.
Unterschied zwischen einer Glocke und einer Schelle
Heutzutage sind Glocken häufig aus Messing, einer Kupfer-Zink-Legierung, wohin gegen sie früher aus Bronze waren. Schellen hingegen sind aus Blech und seitlich verschweißt. Hauptunterscheidungsmerkmal wären die Formen. Die Schellen unterscheiden sich zwischen Schmalschelle und Froschmaulschelle. Glocken hingegen zwischen Schweizer und Pariser Glocke.
Die Schweizer Messingglocken werden in der Regel als Tierglocken eingesetzt, vor allem bei Kühen, Schafe und Ziegen.
horizont Schafglocken & Schafschellen
Hier bei horizont haben Sie eine große Auswahl an verschiedenen Glocken für ihre Schafe und Ziegen. Passend dazu haben wir auch verschiedene Halsriemen, sodass Sie die Glocken am Hals des Tieres befestigen können.