Wie wird ein Festzaun eigentlich aufgebaut? Und was wird für einen hütesicheren Zaun benötigt?
In unseren Ratgeber-Videos erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was Sie beachten müssen und geben Tipps, wie Ihr Zaun besonders gut gelingt. Auch die Verwendung von Leitermaterial und der Anschluss des Weidezaungeräts werden näher erläutert.
Die einzelnen Schritte zum Aufbau des Festzauns werden Ihnen in unseren kürzeren Modulvideos näher erläutert - klicken Sie sich einfach durch. Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrem Zaunbau!
Dieses Zubehör benötigen Sie für einen langlebigen und zuverlässigen Festzaun.
Beim Bau eines Festzauns wird mit dem Setzen der Eckpfähle, von Hand oder mit maschineller Unterstützung, begonnen und mit dem Wechselbau fortgefahren. Nach dem Setzen der Pfähle folgt das Anbringen der Isolatoren sowie das Einziehen des ersten Weidezaunbands.
Danach können die Streckenpfähle für den Zaun gesetzt werden. An den Streckenpfählen werden die Isolatoren mit Einschraubhilfe montiert. Es werden weiteren Bänder eingezogen, eventuell unter Verwendung von Bandverbindern. Das Weidezaunband wird gespannt und die drei Bänder werden untereinander elektrisch leitend verbunden.
Nach der Leitermaterial-Anbringung wird abschließend noch ein Tor gebaut, die Warnschilder montiert und das Weidezaungerät angeschlossen. Für das Gerät und die unterschiedlichen Komponenten des Zauns gibt es einiges zu beachten.
Stöbern Sie in unserem Shop, um die passenden Produkte für Ihren individuellen Zaunbau zu finden und lassen Sie sich von dem Fachhändler in Ihrer Nähe beraten!
In diesem Video zeigen wir Ihnen die Positionierung der Eckpfosten mit Einfluchten, das Vorbohren der Löcher im Boden und das Einschlagen der Pfosten mit Handpfahlramme für den Zaun.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man Isolatoren an einem Wechsel anbringt. Die Höhen des Leitermaterials bzw. der Isolatoren sowie die Anzahl der Reihen richten sich nach der zu hütenden Tierart und der Gefährdungslage.
Beachten Sie bitte auch die Vorgaben Ihrer Tierversicherung für den Zaun.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie das erste Weidezaunband für den Zaun eingezogen wird. Es wird dabei mit dem untersten Band am Wechsel beim Endisolator begonnen und dieses wird bis zum nächsten Eckpfosten oder Wechsel des Weidezauns gespannt. Am Ende wird es abgeschnitten.
Am Anfang und Ende werden Isolatoren verwendet, in denen das Leitermaterial gespannt werden kann.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man die Zaunpfähle eines Weidezauns setzt. Die Pfähle werden in gleichmäßigen Abständen, entlang des bereits gespannten Bandes, ausgelegt.
Der Abstand der Pfähle ist bei Verwendung von Weidezaunband kleiner und es werden somit mehr Pfähle benötigt als bei der Verwendung von Seilen oder Litzen.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man mit einem Bandverbinder zwei Bandenden eines Weidezaunbandes miteinander verbindet.
Denn während die restlichen Bandreihen des Festzauns gezogen werden, kann es passieren, dass eine neue Bandrolle begonnen werden muss.
Die beiden Enden der Bandrollen werden mit dem Bandverbinder leitend verbunden.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man Isolatoren mit Hilfe der Einschraubhilfe von horizont an den Streckenpfosten des Weidezauns montiert. Die Einschraubhilfe kann auf handelsübliche Akkuschrauber aufgesetzt werden.
Der Bandisolator wird darin eingesetzt und kann dann bequem am Weidezaunpfosten angeschraubt werden.
Die bereits gespannten Bänder können anschließend gleich in die Isolatoren eingelegt werden.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man das Weidezaunband eines Zauns spannt. Die Bänder können am Endisolator für die gesamte Streckenlänge gespannt werden. Anschließend wird das überflüssige Bandmaterial abgeschnitten.
Die drei Weidezaunbänder werden mit einem Bandverbindungskabel untereinander elektrisch leitend verbunden. Danach kann das Gerät angebracht und die Tiere hütesicher verwahrt werden.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man ein hütesicheres Weidezauntor baut. Zu Beginn wird das Torgriffset auf Höhe des Leitermaterials an der öffnungsabgewandten Seite des äußeren Wechselpfostens montiert.
Damit der Stromfluss bei geöffnetem Tor nicht unterbrochen wird, ist die Verlegung eines Erdkabels anzuraten, welches elektrisch leitend mit dem Weidezaunband verbunden wird.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man ein Weidezaungerät am Festzaun anschließt. Bevor das Gerät angeschlossen und der Weidezaun elektrifiziert ist, sollte in regelmäßigen Abständen am Zaun ein beidseitig bedrucktes Warnschild angebracht werden.
In diesem Video zeigen wir Ihnen verschiedene Alternativen, die man statt eines Weidezaunbandes bei einem Festzaun verwenden kann. Je nach zu hütender Tierart kann ein Seil oder eine Litze mit dem entsprechenden Seil- bzw. Litzenisolatoren verwendet werden.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man einen Weidezaun nachspannen kann, wenn das Leitermaterial durchhängt. An dem Wechsel ist das Weidezaunband zentral in einem Endisolator befestigt. An dieser Stelle kann man das Band für die gesamte Zaunlänge nachspannen, da es durch die übrigen Isolatoren frei läuft.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie man die Wechsel eines Weidezauns vor Verbiss durch die zu hütenden Tiere schützt. Wichtig ist es, die Bänder auf der Weideinnenseite anzubringen. Dadurch, dass das leitende Weidezaunband dann vor dem Holzbalken des Wechsels liegt, ist der oberste Querriegel vor Verbiss geschützt.